Über mich 

Ich bin eine wahre Enthusiastin, wenn es um das Thema Kreislaufwirtschaft geht. Seit knapp zehn Jahren beschäftige ich mich damit und je mehr ich darüber lerne, desto größer wird meine Leidenschaft und der Wille, die Circular Economy zur Realität zu machen. Hierfür setze ich mich ein, mit meinem Unternehmen Circu:Culture, aber auch indem ich anderen Personen, die das gleiche Ziel haben und mit ihrer Arbeit die Kreislaufwirtschaft voranbringen, eine Stimme verleihe. Somit möchte ich das Wissen und die Narrative der Circular Economy in die Welt bringen, um Andere dazu anzuregen, sich dieser Mission anzuschließen.

Eine Kurzbeschreibung meiner Vita 

Laura Scherer ist Gründerin und Inhaberin von Circu:Culture, einem Bildungsdienstleister im Bereich der Kreislaufwirtschaft und Dozentin für Circular Economy an der Hochschule Furtwangen. 

Vor der Gründung von Circu:Culture war sie mehrere Jahre als Beraterin für internationales betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement tätig, zuletzt über drei Jahre bei der Schwarz Gruppe als Recyclingberaterin für Lidl Frankreich und davor bei der GlobalFlow GmbH.  

Sie ist zertifizierte Prozessmanagerin und verfügt über einen M. Sc. in “Operations Management” (Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Produktion) der ESB Business School und einen Doppelabschluss-Bachelor in “International Business Management” der Hochschule Furtwangen und Novancia Business School Paris. 

Als kulturell interessierte Weltenbummlerin lebte sie über zwei Jahre in Frankreich, ein Jahr in den USA und ein halbes Jahr in China. 

Erfahren Sie mehr über meinen Werdegang und meine Motivation in diesem Zeitungsartikel.

Meine Werte

Interdisziplinäre Kooperation 

Kooperation ist für die Kreislaufwirtschaft unabdingbar, denn zirkuläre Lösungen und Geschäftsmodelle sind oft komplex und erfordern die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen statt eines einzigen, um die Kreisläufe zu schließen.  

Das traditionelle Geschäftsmodell konzentriert sich normalerweise auf ein einzelnes Unternehmen, das Wert schafft, Produkte anbietet und davon profitiert. Bei zirkulären Geschäftsmodellen ist die Wertschöpfung jedoch auf alle beteiligten Unternehmen verteilt, nicht nur auf einem einzigen. Diese Lösungen sind oft Systeminnovationen und erfordern die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen, um erfolgreich umgesetzt zu werden.

Das traditionelle Geschäftsmodell konzentriert sich normalerweise auf ein einzelnes Unternehmen, das Wert schafft, Produkte anbietet und davon profitiert. Bei zirkulären Geschäftsmodellen ist die Wertschöpfung jedoch auf alle beteiligten Unternehmen verteilt, nicht nur auf einem einzigen. Diese Lösungen sind oft Systeminnovationen und erfordern die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen, um erfolgreich umgesetzt zu werden.  

Kreativität

Die Abfallproblematik auf unserer Erde ist ein Symptom vom Überkonsum unserer Gesellschaft. Es handelt sich hierbei auf abstrakter Ebene um ein Zuführen von Inhalten materieller (z. B. Essen) oder immaterieller Natur (z. B. Informationen), also eine Bewegung von außen nach innen.  

Dem gegenüber steht die Kreativität, die eine Bewegung von innen nach außen darstellt: denn durch Kreativität schaffen wir neue Ideen, Konzepte, Lösungen, die, durch ihre Übertragung nach außen – von unserem Kopf in die Realität -, eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des Lebens, einschließlich Kunst, Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft haben können, und hoffentlich letztlich auch den Folgen des Überkonsums entgegenwirken.   

Die Entwicklung und Nutzung der kreativen Fähigkeiten eines und einer jeden einzelnen sind unabdingbar, um Lösungen für unsere kontemporären Probleme zu finden, weshalb ich in meiner Arbeit ein großes Augenmerk darauf lege, diese Fähigkeiten zu fördern. 

Wertschätzung

Wertschätzung ist das Äquivalent von Wertschöpfung im zwischenmenschlichen Kontext, quasi was die humanen Ressourcen betrifft.  

Das Konzept der Ressourcennutzungsmaximierung aus der Kreislaufwirtschaft wende ich in diesem Sinne auch auf meinen Umgang mit den Personen in meinem Umfeld an, indem ich Ihnen Freundlichkeit und Wertschätzung zuteil kommen lasse.

Flexibilität

Wir leben in einer dynamischen Welt im Umbruch. Die Fähigkeit, sich an sich ändernde Umstände anzupassen und von Überholtem abzulassen, ist entscheidend, um in diesem sich wandelnden Umfeld erfolgreich zu sein.  

Seien es regulatorische Anforderungen oder Arbeitsweisen im sozio-kulturellen Kontext: Änderungen schnell erfassen, verarbeiten und anwenden zu können, erlaubt es, die Chancen der Kreislaufwirtschaft zu nutzen.  

In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf inhaltliche, methodische und örtliche Flexibilität und kann mich somit ideal an die Anforderungen meiner Kund:innen anpassen.