Informationen über meine Arbeit
Meine Aufgaben und Arbeitsergebnisse

Während meiner angestellten Tätigkeit bestand das “Daily Business” aus folgenden Kernaufgaben:  

– Prozessanalyse, -optimierung und -innovation: 

  • Quantitative und qualitative Analysen, z. B. mittels Interviews, Kennzahlen, Sortierungsanalysen. 
  • Weiterentwicklung bestehender Entsorgungsprozesse und deren Begleitdokumentation, z. B. durch die Einführung neuer Entsorgungstechniken. 
  • Identifizierung innovativer Entsorgungslösungen und Vermarktungswege, u. a. durch Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudien. 
  • Konzeption eines Prozesses zum Entsorgungsrisikomanagement mit zugehöriger FMEA-Bewertungsstruktur als Grundlage für alle Länder 

– Datenanalyse und Monitoring: 

  • Analyse von internen und externen Entsorgungsdaten und Abfallbilanzen, sowie deren Vorbereitung und Prüfung für den CSR-report. 
  • Monitoring der Entwicklungen des europäischen Entsorgungsmarktes und Gesetzesänderungen. 
  • Spartenübergreifender Wissenstransfer und Übertragung von Best-Practice-Lösungen zwischen den Landesgesellschaften. 

– Ausschreibungen und Vertragsverhandlungen für Entsorgungsdienstleistungen von Wertstoff- und Abfallfraktionen: Bedarfsermittlung, Planung, und Durchführung von internationalen Ausschreibungen. 
– Beratung und Unterstützung: von europäischen Handelsgesellschaften in entsorgungs- und umweltrelevanten Fragen. 
-Projektmanagement: Projektplanung und -koordination in Zusammenarbeit mit diversen Fachabteilungen, auch international. 

Darüber hinaus war ich mehreren Sonderprojekten tätig: 

– Softwareentwicklung und -implementierung: Weiterentwicklung und Implementierung einer neuen Software für die Echtzeit-Verwaltung von Entsorgungsaufträgen und -rechnungen in einer Schnittstellenfunktion zwischen Softwareentwicklern und der Entsorgungslogistik eines Handelsunternehmens in Frankreich: 

  • Bedarfs- und Prozessanalyse von monetären, Informations- und Materialflüssen;  
  • Definition und Monitoring von Arbeitspaketen und Entwicklungsaufwänden für interne und externe Entwickler;  
  • Aufbau landesspezifischer Reports auf Basis der Systemdaten;  
  • Schulung unterschiedlicher Nutzergruppen in Frankreich, wie z. B. Entsorgungslogistik, Lagermitarbeiter und Entsorgungsdienstleister
  • Implementierung an 8 französischen Lagerstandorten 

– Analyse und Implementierung von alternativen Entsorgungsprozessen für PPK-Ballen infolge einer industrieweiten Prozessumstellung inklusive Neukundenakquise und Ausschreibung 

– Prozessoptimierung der Vermarktung der Non-Food Restanten und Kundenretouren (inkl. Elektroaltgeräte) eines Handelsunternehmens in Frankreich: 

  • Analyse der Zusammensetzung,  
  • Ermittlung von Sortier- und Vermarktungsmöglichkeiten;  
  • Entwicklung eines Prozesses zur Prüfung und Sortierung dieser Produkte für die anschließende Vermarktung inklusive der Erstellung einer Sortieranleitung;  
  • Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie zur Übertragung des Prüf- und Reparaturprozesses für Elektroretouren eines deutschen Handelsunternehmens) 
Was mir diese Arbeit bedeutet hat und welche Einsichten ich gewonnen habe
  • Wenn man bei einer großen Handelskette die Standardprozesse optimiert, kann man auf einen Schlag sehr viel bewirken, wenn die Verbesserungen landesweit ausgerollt werden. Je nach Größe der Handelskette können dadurch in mehreren Hunderten bis Tausenden Filialen somit Abfälle reduziert werden. 

  • Durch die Arbeit im internationalen Beraterteam bekam ich Einblicke darin, wie die Entsorgungsprozesse in anderen europäischen Staaten reguliert sind und inwiefern sich die Entsorgungsgesetzgebung, die ja auf der europäischen Abfallrahmenrichtlinie basiert, länderspezifisch ausgelegt wird  

*Hinweis: bei den auf dieser Webseite gezeigten Photos handelt es sich nicht um Originalbilder aus dem Beschäftigungsverhältnis